Naturwissenschaften

Der Fachbereich Naturwissenschaften besteht aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik.

Fachleitung: Herr Elsholz


Die Fächer werden als Einzelfächer unterrichtet, wobei fächerübergreifende Inhalte bei jeder sich bietenden Gelegenheit in den laufenden Unterricht
eingefügt werden.

Biologie
Im Fach Biologie lernen die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Zusammenhänge des Lebens und erwerben Kompetenzen aus dem Fachbereich Biologie wie zum Beispiel Mikroskopieren, Beobachten und Beschreiben oder sortieren und Vergleichen.
Die Klassenstufe 7 schließt mit Arbeiten zu ökologischen Zusammenhängen in einem ausgesuchten Biotop ab.
In den Klassenstufen 9 und 10 werden physiologische und genetische Fachinhalte bis hin zur Evolution vermittelt.


Chemie
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Fach Chemie Zusammenhänge zwischen ihrem Alltag und häufig auftretenden naturwissenschaftlichen Phänomenen kennen. Im Fach Chemie wird ab der Jahrgangsstufe 9 in Grund.- und Erweiterungs-Kurs differenziert.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 unterrichten wir binnendifferenziert. Schülerinnen und Schüler mit sechs oder weniger Notenpunkten, was den Noten 4- bis 6 entspricht, werden ab der 9. Jahrgangsstufe im Fach Chemie auf grundlegendem Leistungsniveau unterrichtet.
Schülerinnen und Schüler, die zum Ende der 8. Jahrgangsstufe die Note 3+, sieben oder mehr Punkte haben, werden auf erweitertem Leistungsniveau unterrichtet.
Die Einteilung in die Kursstufen findet zum Ende der 8. Klassenstufe statt und ein Kurswechsel ist mit jedem Schulhalbjahr bis zum Beginn der 10. Jahrgangsstufe möglich.

Physik
Im Fach Physik lernen die Schülerinnen und Schüler physikalische Zusammenhänge und erwerben Kompetenzen aus dem Fachbereich Physik wie zum Beispiel Beobachten und Beschreiben von Experimenten, sowie Berechnen von Ergebnissen. Die Basiskonzepte des Faches Physik sind Energie, System, Materie und Wechselwirkungen.
In der Doppeljahrgangsstufe 7/8 werden die Themengebiete; Thermisches Verhalten von Körpern, Wechselwirkung und Kraft, Mechanische Energie und Arbeit, Thermische Energie und Wärme vermittelt.
In der Doppeljahrgangsstufe 9/10 die Themengebiete; Elektrischer Strom und elektrische Ladung, Gleichförmige und Beschleunigte Bewegung, Kraft und Beschleunigung, Magnetfelder und Elektromagnetische Induktion sowie Radioaktivität und Kernphysik behandelt. Hierbei erlangen die Schülerinnen und Schüler diverse Kompetenzen.

Im Unterricht werden folgende Lehrwerke eingesetzt.

Seit dem Schuljahr 2021/22 ist die Schule umfassend mit digitalen Tafeln und Whiteboards ausgestattet.

Experimente

Was macht den naturwissenschaftlichen Unterricht besonders interressant ... was macht am meisten Spass.... EXPERIMENTE

Hier zeigen wir einen kurzen Film von einem Experiment, der regelmäßig ausgetauscht wird.

Heute die "Knalldose" aus dem Fach Chemie.

Aktuelle Experimente vom Tag der offenen Tür 2022:

Teil 1 - "It`s magic!"  -  Exp1.mp4

Teil 2 - "Es wird laut!" -  Exp2.mp4